Produktempfehlungen
Willkommen beim Webshop der ProGraphite GmbH
Ihr Spezialist für Naturgraphit und andere Kohlenstoffe
Die ProGraphite GmbH ist spezialisiert auf den vielfältigen und interessanten Rohstoff Graphit. Unser Leistungsspektrum umfasst Consulting-Services von Bewertungen von Naturgraphit-Lagerstätten über Technologieberatung für Graphitbetriebe bis hin zur komplexen Research-Fragestellungen z.B. im Bereich „Kohlenstoffmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien“. Die ProGraphite GmbH ist auch im Handel mit Graphit und anderen Kohlenstoffen aktiv. Wir verfügen über ein gut ausgestattetes Labor, in dem u.a. eine Vielzahl an Qualitätsanalysen durchgeführt werden können.
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie unter www.pro-graphite.com.
Neue Artikel
Eigenschaften & Strukturen von Graphit
Natürlicher Graphit ist ein Industriemineral und kommt auf der Erde häufig vor, speziell in China, Indien und Brasilien. Er wird in großen Mengen sowohl im Tagebau als auch unter Tage abgebaut. Sein Name leitet sich aus dem griechischen Wort γράφειν (graphein) für schreiben ab. Auf Papier oder anderen rauen Oberflächen hinterlässt Graphit durch Abreibung der einzelnen Blättchen eine graue Ablagerung. Aus diesem Grund findet Graphit auch noch heute seine Anwendung im Bleistift. Graphit ist eine allotrope Modifikation des chemischen Elements Kohlenstoff. Graphit kristallisiert in den meisten Fällen im hexagonalen Kristallsystem. Das Mineral bildet undurchsichtige Kristalle, mit einer dunkelgrauen bis schwarzen Farbgebung. Die entstehenden Formen sind entweder sechseckig, tafelig, schuppig oder stengelig. Dazu weisen die Kristallflächen einen sichtbaren Metallglanz auf. Dagegen ist körniger oder massiger („amorpher“) Graphit eher matt.
Man unterscheidet im Wesentlichen drei verschiedene Arten des Naturgraphits:
- mikrokristalliner („amorpher“) Graphit, der v.a. durch Metamorphose von Kohle entstand; wird vor allem für einfache Anwendungen wie zur Aufkohlung eingesetzt
- Flockengraphit (makrokristalliner Graphit), die wirtschaftlich bedeutendste Form von Naturgraphit, entstand durch Metamorphose von urzeitlicher (proterozoischer) organischer Kohlenstoffablagerungen. Flockengraphit hat aufgrund seiner vielseitigen Verarbeitungsmöglichkeiten und einzigartigen Eigenschaften ein weites Anwendungsspektrum
- Gang-Graphit (vein graphite, auch Sri-Lanka Graphit genannt), entstand durch Ablagerung von fluidisiertem Kohlenstoff in kristalliner Form in Gängen. Aufgrund der geringen Fördermengen wird Gang-Graphit lediglich als Nischenprodukt in speziellen Anwendungen wie Kohlebürsten verwendet.
Graphit lässt sich auch künstlich herstellen. Durch die Erhitzung von geeigneten Kohlenstoffen, z.B. Petroleumkoks, auf über 2500°C unter Sauerstoffabschluss, ordnen sich die Kohlenstoffatome in eine kristalline Form um. Synthetischer Graphit wird in großen Mengen z.B. für die Herstellung von Elektroden für die Stahlherstellung produziert.
Einsatzbereiche von Graphit
Graphit zeichnet sich durch hohe Temperatur- und Temperaturwechselbeständigkeit aus. Deswegen kommt Graphit in vielen Bereichen der Feuerfesttechnik zum Einsatz, z.B. in Schmelztiegeln. Dazu ist Graphit chemisch beständig, elektrisch leitfähig und schmierfähig, weshalb es im industriellen Bereich für vielerlei Zwecke genutzt wird. Zu den Einsatzbereichen von Graphitflocken gehören unter anderem die Herstellung von Batterien, Dichtungen, Farben, Folien, Katalysatoren, Lacken und feuerfesten Steinen. Weiter wird Graphit für die Herstellung von Bleistiftminen verwendet und ist von Künstlern sehr geschätzt. Bei der Anfertigung von Brems- und Kupplungsbelägen stellen natürliche Graphitflocken und synthetische Graphite eine Alternative zum Asbest dar. Graphit wird als Schmier- und Trennmittel insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen wie z.B. in der Metallumformung (Schmieden) oder in Gießereien eingesetzt.
Naturgraphit lässt sich vielfältig weiterverarbeiten. Durch Sieben von Flockengraphit entstehen Graphitflocken und Graphitpuder. Durch Vermahlen erhält man Graphitpulver oder mikronisierter Graphit. Die Flocken können durch spezielle Verfahren verrundet werden, man spricht dann von sphärischem Graphit, wie er z.B. in der Lithium-Ionen-Batterie eingesetzt wird. Der Kohlenstoffgehalt von Naturgraphit lässt sich durch Flotation, chemische oder thermische Verfahren bis zu extrem hohen Reinheiten steigern.
Graphitpulver für den künstlerischen Bereich
Für Künstler finden Sie im ProGraphite-Shop hochwertige natürliche Graphitpulver insbesondere für den graphischen Bereich. Die Produkte wurden in enger Zusammenarbeit mit einem Künstler entwickelt. Aufgrund der hohen Qualität sind sie optimal zum Schattieren und Zeichnen geeignet. Die Graphitpulver haften auf vielfältigen Untergründen und Papierarten. Pures Graphitpulver ermöglicht dem Nutzer großflächige Zeichnungen und räumliches Gestalten. Dazu ist das Herausarbeiten von abweichenden Lichtverhältnissen und Schatteneffekten möglich, sowohl bei Bildern als auch bei Portraits und Skizzen. Beeindruckend ist auch das Entstehen von metallisch erscheinenden Oberflächen beim Beschichten von Skulpturen mit Graphitpulver. In Pulverform lässt sich Graphit mit Wasser und anderen Bindemitteln verarbeiten, es ist mischbar mit zahlreichen Farbtypen, inklusive Acryl und Öl. Dank der facettenreichen Einsatzmöglichkeiten im Skizzen- und Zeichenbereich sowie seiner Qualitätsmerkmale, hat sich Graphitpulver bei Künstlern als unentbehrliches Grundmaterial etabliert. Im ProGraphite-Shop finden Sie grauen und schwarzen Künstlergraphit.
Merkmale & Einsatzzwecke von Blähgraphit
Blähgraphit wird durch ein chemisches Verfahren hergestellt: Fremde Moleküle werden zwischen den Graphenlagen des Graphits eingelagert. Dieser „interkalierte“ Graphit wird Blähgraphit genannt. Wird Blähgraphit hohen Temperaturen ausgesetzt, werden die eingelagerten Fremdmoleküle schlagartig ausgetrieben, die Graphenschichten werden stark aufgeweitet und es entsteht der sogenannte expandierte Graphit. Wird der expandierte Graphit gepresst lassen sich Folien, Platten, Packungen usw. herstellen. Diese werden als vor allem als Dichtungen aber auch als elektrische und thermische Leitfähigkeitsfolien eingesetzt. Ungeblähter Blähgraphit wird oft im Bereich Flammschutz verwendet. Wird Blähgraphit stark erhitzt, dehnt er sich sehr stark aus. Er bildet eine schützende und gasundurchlässige Schicht auf der heißen Oberfläche und verhindert so eine Ausbreitung der Flammen. Eingesetzt wird Blähgraphit als nicht toxisches und halogenfreies Flammschutzmittel z.B. in PU-Schäumen (z.B. Matratzen in Krankenhäuser), in speziellen Coatings und weiteren Flammschutzsystemen.
Zuschneiden von Folien nach individuellen Kundenwünschen
Unser Angebot umfasst auch das exakte Zuschneiden von Graphit-Folien nach kundenspezifischen Vorgaben mit verschiedenen Schneidverfahren.
Mit unserem computergesteuerten Präzisionsschneidverfahren können wir Folien bis 0,5 mm Stärke schneiden, bei einfachen Designs auch bis 2 mm Dicke.
Es ist zudem möglich, individuelle Formen aus unseren Leitfähigkeitsfolien zu schneiden.
Die maximale Foliengröße beim computergesteuerten Präzisionsschneidverfahren liegt bei 775 x 1060 mm. Zur Bearbeitung werden DXF Dateien benötigt, die auch aus anderen Dateiformaten generiert werden können.
Ansonsten liegt für unsere Standardfolie die maximale Folienbreite bei 1 m, die maximale Länge liegt bei zugeschnittenen Folien bei 5 m.
Folien in 1 m Breite sind auch in Rollen bis 50 m (oder mehr, je nach Typ) erhältlich.